
Wir sind spezialisiert auf evidenzbasierte Analyse und Strategieberatung von Planung und Politik auf kommunaler und regionaler Ebene.
Im Zentrum stehen urbanisierte Gebiete mittlerer Dichte. Unsere Forschung findet auf verschiedenen Maßstäben und mit unterschiedlichen Werkzeugen statt. Klassische geografische Methoden, Kartografie und Stakeholder-Analyse werden ergänzt durch netzbasierte Archive, Storytelling und Social Media-Experimente. Das Team erleichtert, initiiert und stützt Planungsprozesse und stattet diese mit neuen Argumenten und Werkzeugen aus. Derzeit arbeiten wir an Projekten im Südwesten Deutschlands, in den Benelux-Staaten sowie im Baltikum. urbanes.land ist eine Forschungs- und Transferinitiative der Hochschule Biberach.
Transforming
Peripheries
Magazine
urbanesland.toposmagazine.com
Gemeinsam mit der Fachzeitschrift „topos“ gestaltet urbanes.land ein Online-Magazin mit Artikeln, Videos, Podcasts und Fotoserien rund um Regionen zwischen Stadt und Land. Unser Ziel ist es, das vorhandene Wissen über urbanisierte Gebiete zu konzentrieren und wissenschaftliche, planerische und politische Sichtweisen über Regionen und Sektoren zu vernetzen. Für ein Jahr begeben wir uns auf die Suche nach Wissen und Trends, beschreiben Best-Practice Strategien und stellen Hebel zur Veränderung vor. Wir ermutigen alle, zum Magazin beizutragen, oder die Beiträge auf Social Media zu diskutieren oder kommentieren.
zum Magazin (extern)
Im Interview äußern sich die Editorinnen Ute Meyer und Anja Koller zu den Hintergründen und Zielsetzungen des Magazins
Stadt Land gemeinsam
denken
Tagungsreihe
Wüstenrot Stiftung und urbanes.land laden zur Tagungsreihe ‚Stadt und Land gemeinsam denken‘ über kommunen-übergreifende Herausforderungen und Handlungsmöglichkeiten in Oberschwaben ein. Entlang der Themenfelder Mobilität und Flächenentwicklung tauschen sich Bürgermeister aus Stadt und Land, Expertinnen und Experten der Verwaltung, Mobilität und Raumentwicklung über ihre Zukunftsfragen und -konzepte aus und entwickeln Ideen für kooperatives Handeln in der Region Oberschwaben-Bodensee.
Konferenz
Urbanes
Land
Konferenz revisited
Die erste Konferenz Urbanes Land ermöglichte den Austausch zwischen kommunalen EntscheiderInnen, ProjektvertreterInnen und WissenschaftlerInnen. Mit Impulsvorträgen und Praxisbeispielen regte sie zur Diskussion über Strategien, Projekte und Hebel für die balancierte Entwicklung urbanisierter Territorien an. Die Teilnehmer*innen arbeiten dabei auch zukünftige Aufgabenbereiche für Forschung und Praxis aus.
weitere Informationen (englisch)

Forschung | Publikation
EM:C Campus Ländlicher Raum
Die spezifischen Anforderungen der Campus Entwicklung im „ländlichen Raum“ werden basierend auf den Ergebnissen des Projekts Emissionsfreier Campus wissenschaftlich gesichert und weiter ausgearbeitet. Die Publikation fokussiert auf den integrierten methodischen Ansatz sowie auf ein konkretes Maßnahmenpaket für die Hochschule Biberach und vergleichbare Bildungs- und Hochhschuleinrichtungen im urbanen Land.

Lehre | Städtebau
Along the Line
Entlang von Riß und Rotbach liegt ein bisher fragmentiertes, wenig attraktives Wegenetz. Es ist zugleich relevante Verbindungsache wie innerstädtische Randzone mit zahlreichen Leerstellen und lückenhafter Verkehrsverbindung. Im Kurs bauen Studierende für ein Teilstück der Achse mehrere temporäre Interventionen, die im Rahmen des Mobilitätstags der HBC als Impuls für eine andere Lesart des Stadtraums dienen.

Lehre | Studio
Mit dem Entwurf im SS2020 begeben wir uns gemeinsam mit raumlabor Berlin in die Metropolregion Riga. Studierende aus Biberach und Riga decken Potential auf und machen sie im Rahmen einer Summer School erlebbar. Im Zentrum steht die Frage, mit welchen Mitteln eine Stadtentwicklung stimuliert werden kann, die bestehende Qualitäten als Katalysator für lokal verankerte, teilhabeorientierte und innovative Zukunftsprojekte nutzt.

Netzwerk | Tagung
Gemeinsam mit der Wüstenrot Stiftung laden wir am 19./20.5. zur Fachtagung Stadt und Land gemeinsam denken in die HfG Ulm ein. Entlang der Themenfelder Mobilität und Flächenentwicklung tauschen sich Bürgermeister aus Stadt und Land, Expertinnen und Experten der Verwaltung, Mobilität und Raumentwicklung über ihre Zukunftsfragen und -konzepte aus und entwickeln Ideen für kooperatives Handeln in der Region.

Lehre | Studio
Master Studio SS2020

Forschung | Publikation
Transforming Peripheries
Wir starten mit dem Topos Magazin ein einjähriges Online-Magazin zu urbanisierten Territorien – mit Fokus auf Strategien, Hebeln und Projekten. Gemeinsam mit den Expert*innen der Konferenz Urbanes Land arbeiten wir multimedial unsere Ergebnisse auf und werfen einen Blick auf zukünftige Projekte in Wissenschaft und Praxis in der Region, in Europa und darüber hinaus.

Lehre | Städtebau
Stadt Land Geschichten
In einer Analyse Übung in Städtebau 1 untersuchen Studierenden über mehrere Semester die Region Oberschwaben. In Kleingruppen suchen Sie nach einzigartigen und übertragbaren Situationen in der Nähe ihres eigenen Studienortes. Kartographische Arbeiten, Vor-Ort Besuche und Analysen sozialer Netzwerke ermöglichen einen Blick in die Vielfältigkeit städtischer und ländlicher Gebiete.

Forschung | Suburbane Räume
Crossborder
Im Kontext des EUROCITIES Netzwerks „Metropolitan Areas“ ermitteln wir realistische Kooperationsmöglichkeiten bei der Flächennutzung über kommunale Grenzen hinweg. An ausgewählten Beispielen zeigen wir den konkreten Nutzen koordinierter Raumentwicklungsansätze für unterschiedliche Städte in Europa. Den beteiligten Städten liefern die Ergebnisse neue Argumente, um innovative Umsetzungs- und Prozessstrategien voranzubringen.

Forschung | Wettbewerb
Emissionsfreier Campus
Die Stadt Biberach beherbergt täglich rund 10.000 Studierende und Auszubildende, die stark auf regionales Pendeln angewiesen sind. Angetrieben von Vor-Ort-Analysen, Kartierungen und qualitativer Forschung, entwickeln wir Szenarien für die Beziehung zwischen der Stadt und ihrer Bildungslandschaft. Wir analysieren aktuelle Muster und schlagen Entwicklungsperspektiven als mögliche Hebel für strukturellen Wandel vor.

Forschung | Publikation
Atlas Urbanes Land
Der Atlas Urbanes Land untersucht ein Muster kleiner und mittlerer Städte in Südwestdeutschland. Oberschwaben ist eine wachsende Region – gleichzeitig Heimat einzigartiger lokaler Tradition und globaler Verflechtungen. Im Atlas werden räumliche und soziale Merkmale aufgearbeitet und die Wechselwirkungen zwischen Städten und ländlichen Gegenden untersucht. Der Atlas näher sich über kartographische und visuelle Ebenen der Komplexität der Region.

Netzwerk | Konferenz
Konferenz Urbanes Land
Die erste Konferenz Urbanes Land ermöglichte den Austausch zwischen kommunalen EntscheiderInnen, ProjektvertreterInnen und WissenschaftlerInnen. Mit Impulsvorträgen und Praxisbeispielen regte sie zur Diskussion über Strategien, Projekte und Hebel für die balancierte Entwicklung urbanisierter Territorien an. Die Teilnehmer*innen arbeiten dabei auch zukünftige Aufgabenbereiche für Forschung und Praxis aus.

Lehre | Gründergarage
StadtKlima
Als fachlicher Partner der Gründerinitiative Accelerate!SÜD beteiligen wir uns im SS2020 am Entrepreneurship-Wettbewerb ‚StadtKlima’ . Wir unterstützen Projekte mit Bezug zu sozial nachhaltigen und kreislauforientierten Geschäftsmodellen für die Region. Das Format Gründergarage ist eine interdisziplinäre Veranstaltung an der Hochschule Biberach, der Uni Ulm und der Technischen Hochschule Ulm, das allen Studierenden ab dem 3. Semester offensteht.
Der Newsletter urbanes.land informiert regelmäßig über unsere Aktivitäten und neue Beiträge im transforming peripheries magazine
PHOTOGRAPHIC SERIES
Wir sammeln, kuratieren und teilen Bilder von urbanisierten Gebieten mittlerer Dichte. Diese Bilder, an der Schnittstelle von Forschung, Kartografie und Fotografie, schaffen eine visuelle Grundlage, die die BetrachterInnen dazu ermutigt, sich eine eigene Meinung über die Zusammenhänge von Stadt und Land zu bilden.
Die Serie findet ihr auf Instagram.
Visuelles
Archiv
Nicht mehr ländlich, noch nicht städtisch. Urbanisierte Landschaften zeigen vielfältige Ausdrucksformen urbaner Phänomene. Bilden Sie mit uns eine umfassende visuelle Sammlung von Menschen und Orten, die Gebiete außerhalb von Metropolregionen charakterisieren.
Urban-Ruraler
Atlas
Der Atlas stellt bestehendes Wissen und erfolgreiche Projekte von Büros, Wissenschaftlern, Regionen und Gemeinden auf einer europaweiten Karte dar. Er unterstützt bei Sammlung und Zugriff auf Wissen im Spannungsfeld von Forschung, Experiment und Bauleitplanung.